Mietkaution mit goCaution einsparen
Eine clevere Alternative zum Mietzinsdepot
Die Mietkaution von goCaution® ist eine innovative und flexible Art der Sicherheitsleistung für alle Mieter in der Schweiz, die ihren Geldbeutel schonen möchten, um liquide zu bleiben oder sich gleichzeitig noch weitere Wünsche zu erfüllen. Denn anstatt wie bisher das Geld auf ein Mietzinsdepot bei einer Bank sperren zu müssen, erhält Ihr Vermieter ein Zertifikat, welches die geforderte Mietkaution absichert.
Unsere Mietkautionslösung können Sie in jeder Lage nutzen - egal, ob Sie noch eine Wohnung suchen, bereits eine passende neue gefunden haben oder Ihr bereits gesperrtes Mietzinsdepot freischalten möchten. Wohnungssuchenden bieten wir mit der Vorabbestätigung zudem eine Möglichkeit, die Chancen bei der Wohnungsbewerbung zu erhöhen.
Mietkaution ohne Depot, so funktioniert's:

Die Eröffnung der goCaution® Mietkaution erfolgt online und im Normalfall papierlos. Unser digitales Registrierungstool führt Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess und ist intuitiv bedienbar. Mit der Zahlung des ersten Jahresbeitrages aktivieren Sie die Mietkautionsgrantie und Ihr Vermieter erhält ein Kautionszertifikat, welches die Mietkaution in vereinbarter Höhe bescheinigt. Das Mietkautionszertifikat dient dem Vermieter für die spätere Geltendmachung allfälliger Ansprüche aus dem Mietverhältnis. Wie beim traditionellen Mietkautionsdepot erfüllt unser Mietkautionsservice alle vorgegebenen schweizerischen gesetzlichen Bestimmungen und bietet dieselbe Sicherheit und Rechtssicherheit.
Vorteile der Mietkaution ohne Bankdepot

Mit der goCaution® Mietkaution mieten Sie kautionsfrei und können Ihr Geld anders einsetzen, wie z.B. für die Anschaffung von neuen Möbel.

Unsere bargeldlose Mietkaution bietet Flexibilität bei einem erneuten Umzug und kann unkompliziert - von heute auf morgen - aufgelöst werden.

Wir erheben keinerlei Gebühren oder Administrationskosten, wie z.B. im Kündigungs- oder Schadenfall.

Setzen Sie unseren Service ein, wenn Sie Ihr blockiertes Kautionsgeld freischalten möchten, um wieder frei über Ihr Geld verfügen zu können.
Wie spare ich die Mietkaution ein?
Mit der Unterschrift des Mietvertrags sind Sie in der Regel verpflichtet, Ihrem Vermieter eine Mietkaution von bis zu 3 Monatsmieten zu hinterlegen. Dank unserer Kautionslösung ersparen Sie die Einzahlung der Kaution und vermeiden, dass Ihr Geld über Jahre auf einem Bankdepot blockiert bleibt. Der Erhalt einer Mietkautionspolice ist simple und kann mit wenig Aufwand erledigt werden.
Mietkaution online abschliessen
Nutzen Sie unsere Online-Registrierung und eröffnen Sie Ihre Mietkaution papierlos binnen wenigen Minuten.
Antragsprüfung und Zahlung
Nach Prüfung und Annahme Ihres Antrages muss der erste Jahresbeitrag zwecks Aktivierung bezahlt werden.
Ausstellung der Kautionsurkunde
Nach Zahlungseingang senden wir Ihrem Vermieter umgehend die originale Urkunde per Post (oder per E-Mail) zu.
Mietkautionstarife: Wir scheuen den Vergleich nicht
Berechnungsbeispiel mit CHF 4'000.- Kaution | Mietbeginn per 01.01.2023
go Caution |
Smart Caution |
First Caution |
Swiss Caution |
|
---|---|---|---|---|
Jährliche Prämie | 189.00 | 225.00 | 231.00 | 231.00 |
Einmalige Einschreibegebühr | 0.00 | 120.00 | 180.00 | 231.00 |
Mietkaution in der Schweiz kündigen, wie geht das?
Damit die Mietkaution aufgelöst werden kann, wird - wie beim herkömlichen Mietzinsdepot - das Einverständnis beider Parteien (Mieter und Vermieter) benötigt. Unsere Mietkaution gewährt allen Parteien denselben Schutz und die gleichen Bedingungen wie ein Mietzinsdepotkonto.
Einforderung der Mietkaution
Stellt der Vermieter nach Ihrem Auszug Ansprüche gegen Sie, so kann er diese mit der Mietkaution verrechnen. Geben Sie diesbezüglich Ihre Zustimmung oder kann der Vermieter einen rechtskräftigen Zahlungsbefehl oder Gerichtsurteil vorlegen, wird der geforderte Kautionsbetrag von der GENERALI an den Vermieter oder dessen Verteter ausbezahlt. Sie müssen dann den an Ihren Vermieter vorausbezahlten Betrag an GENERALI zurückzahlen.
Wir empfehlen Ihnen bei Mieterschäden in jedem Fall auch mit Ihrer Privathaftpflichtversicherung Kontakt aufzunehmen, da diese die Kosten für Mieterschäden oftmals übernimmt und im Durchschnitt nur einen Selbstbehalt von CHF 200,- verrechnet. Durch GENERALI erbrachte Leistungen an Ihren Vermieter müssen anschliessend von Ihnen rückerstattet ( Regress ) werden.

Freigabe der Mietkaution
Erhebt der Vermieter nach der Wohnungsrückgabe kein Anspruch auf die Mietkaution, so nimmt der Vermieter die Kündigung der goCaution-Mietkaution vor, indem der Vermieter uns entweder die Kautionsurkunde in Original retourniert oder uns schriftlich (via E-Mail oder per Post) mitteilt, dass wir von den Verpflichtungen befreit werden. Ist der Vermieter eine Liegenschaftsverwaltung, so kann die Auflösung auch über unser Vermieter-Portal erfolgen.
Je nach Kündigungsdatum kann Ihnen ein Teil der zuletzt einbezahlten Prämie zurückerstattet werden. Wenn Sie für Ihre neue Wohnung die Mietkaution erneut über uns absichern, dann wird ein allfälliges Guthaben in die neue Kautionspolice als Guthaben transferiert. Bitte beachten Sie, dass eine anteilsmässige Prämienrückvergütung nur dann gewährt wird, wenn die Police nicht innert den ersten 12 Monate aufgelöst wird.
Bis zu drei Monatsmieten kann die Mietkaution hoch sein, die der Vermieter oft auf einen Schlag bis zur Wohnungsübergabe verlangt. Ebenso muss der erste Mietzins der neuen Wohnung ebenfalls im Voraus geleistet werden. Und es kann dauern, bis der bisherige Vermieter das Geld zurückgibt.
Ohne ausreichende Rücklagen gestaltet sich die schnelle Bezahlung der Mietkaution daher mitunter schwierig. Zudem ist ein Umzug oder eine neue Einrichtung auch nicht billig, sodass die Zahlung der Mietkaution oft zu einem ungünstigen Zeitpunkt anfällt.
Durch die Mietkautionsbürgschaft können Sie die Mietkaution für die Miete Ihrer neuen Wohnung umgehen. Wie teuer die Mietkautionsbürgschaft ist, hängt im Wesentlichen von der Höhe der Mietkaution ab. Nutzen Sie unseren Prämienrechner und berechnen Sie Ihre Prämie.
Unsere Kautionslösung eignet sich auch als Zwischenlösung, solange man die Mietkaution vom vorherigen Vermieter noch nicht zurückbekommen hat.
Allgemeine Fragen zur Mietkaution
Was ist eine Mietkaution ohne Bankdepot?
Die goCaution Mietkaution ist eine Kautionsbürgschaft für private oder gewerbliche Mietverhältnisse. Sie ist eine Alternative zu bisher üblichen Kautionsformen wie einer Barkaution oder einer Bankbürgschaft, bietet dabei aber exakt den gleichen Schutz. Als Mieter zahlen Sie dafür eine jährliche Prämie in Höhe von 4,5% der Kautionssumme (jährliche Mindestprämie: CHF 94.50) und ersparen Sie damit die Einzahlung der Mietkaution.
Wie funktioniert die Mietkaution?
Anstatt mehrere Tausend Franken für die Mietkaution auszugeben und dieses Geld über Jahre hinweg zu blockieren, können Sie die von Ihrem Vermieter geforderte Kaution durch die Mietkautionsbürgschaft von goCaution® garantieren lassen. Somit müssen Sie kein Geld für ein Mieterdepot aufbringen und verschaffen sich zusätzliche Mittel für den bevorstehenden Umzug.
Was sichert die goCaution-Mietkaution ab?
goCaution leistet bei allen vom Vermieter geltend gemachten Ansprüchen, die grundsätzlich über die Mietkaution verrechnet werden, bis zur gesetzlich festgelegten Höchstgrenze gemäss unserem Kautionszertifikat. Dies sind beispielsweise Schäden am Wohnraum, ausstehende Nebenkosten, Mietrückstände etc. Müssen Leistungen an den Vermieter erbracht werden, so fordert goCaution denselben Betrag von der Mieterschaft zurück.
Was ist der Unterschied zwischen einer Mietkaution und einem Mietzinsdepot?
Bei einem Mietzinsdepot zahlt der Mieter die geforderte Summe auf ein Bankkonto ein, welches in der Regel durch den Vermieter eingerichtet wird. Dort bleibt der Geldbetrag über die gesamte Mietlaufzeit blockiert und wird erst freigegeben, wenn der Vermieter keine Ansprüche aus dem Mietverhältnis stellt. Die Zinsen, welche heutzutage kaum nennenswert sind, gehören dem Mieter. Ebenso gehen allfällige Verwaltungs- oder Saldierungsgebühren der Bank zu Lasten des Mieters. Berücksichtigt man die Gebühren für Mietzinsdepots, die von vielen Banken in der Schweiz erhoben werden, ist man meistens froh, wenn es noch eine Nullrunde gibt.
Vorteile des Mietzinsdepots
- Mieter erhält nach dem Auszug das Geld zurück
Nachteile des Mietzinsdepots
- Doppelbelastung während dem Umzug, da teilweise zwei Kautionen (alte und neue Wohnung) hinterlegt sind
- Schränkt die finanzielle Liquidität des Mieters ein
- Kaum zu erwartende Zinsen
- Gebühren für Eröffnung und/oder Saldierung
Bei der Mietkaution von goCaution muss hingegen kein Geld durch den Mieter eingezahlt werden, da sich wir uns gegenüber dem Vermieter als Garantin verbürgen. Hierfür muss der Mieter jedoch eine jährliche Versicherungsprämie bezahlen, die unwiderruflich ausgegeben wurde.
Vorteile der bargeldlosen Mietkaution
- Das Umzugs-Budget des Mieters wird geschont
- Flexibel bei einem Umzug, da nicht auf die alte Kaution gewartet werden muss
- Ein neues Mietobjekt kann sehr einfach abgesichert werden
Nachteile der bargeldlosen Mietkaution
- Jährliche Versicherungsprämie
- Die Kosten im Schadensfall sind durch den Mieter zu tilgen
Kann der Antrag auf eine Mietkaution abgelehnt werden?
Leider ja. Ein wichtiger Teil der Antragsprüfung stellt die Einholung einer Bonitätsauskunft des Mieters. Diese muss bei mindestens einem Mieter, welcher vertraglich festgehalten ist, positiv ausfallen.
Wie hoch darf die Mietkaution in der Schweiz sein?
Vermieter dürfen für Mietobjekte, welche zu Wohnzwecken genutzt werden, maximal drei Mietzinse (inkl. Nebenkosten) als Sicherheitsleistung verlangen. Für gewerblich genutzte Mietobjekte gibt es keine gesetzliche Regelung, in der Regel werden sechs Monatsmieten als Mietkaution gefordert. Wir sichern privat genutzte Wohnräume bis zu einer maximalen Kautionssumme von CHF 16'000.- und gewerbliche Mietverträge bis CHF 150'000.- ab.
Kann der Vermieter ohne mein Wissen die Mietkaution beziehen?
Nein, der Vermieter kann als Bürgschaftsempfänger nicht ohne Ihre Zustimmung Geld bei uns in Anspruch nehmen. Es ist nur möglich, wenn die Mieterschaft schriftlich erklärt hat (z.B. mittels Unterschrift auf dem goCaution-Kautionszertifikat), dass sie mit der Zahlung einverstanden ist oder wenn ein rechtskräftiger Zahlungsbefehl bzw. ein rechtskräftiges Gerichtsurteil vorliegt.
Wie lange sind die Laufzeiten?
Unsere Mietkautionsversicherung hat keine feste Vertragslaufzeit und kann daher jederzeit, wie z.B. wenn dem Vermieter eine andere, gleichwertige Sicherheitsleistung als Ersatz erbracht wird, gekündigt werden. In der Regel bleibt unsere Mietkautionsgarantie jedoch über die gesamte Mietdauer aktiv und endet mit der Kündigung des Mietvertrages. Mieter sind also sehr flexibel, auch wenn kurzfristig einen Umzug geplant ist, denn die neue Wohnung lässt sich noch schneller absichern. Pluspunkt goCaution: Im Vergleich zu vielen anderen Schweizer Kautionsanbietern bezahlen Sie bei uns für keinen weiteren Tag nach dem offiziellen Mietvertragsende. Wir führen automatisch einen Prämienstopp durch und knüpfen diesen nicht am Erhalt des originalen Kautionszertifikates seitens Vermieterschaft.
Wie kann ich die Mietkaution kündigen?
Die Kündigung der Kautionsversicherung ist jederzeit möglich und sehr einfach, da die Mieterschaft praktisch nichts tun müssen.. Es gibt im Gegensatz zu herkömmlichen Versicherungsprodukten keine Mindestlaufzeit und keine Kündigungsfristen. Auch ein offizielles Kündigungsschreiben ist nicht notwendig. Nach Kündigung des Mietvertrages und der Wohnungsübergabe nimmt der Vermieter die Auflösung statt indem er uns entweder das originale Kautionszertiifkat retourniert ODER uns schriftlich mit der Auflösung beauftragt ODER die Auflösung über das Vermieter-Portal vornimmt. Mit einem dieser Schritte wird ist goCaution–Mietkaution aufgelöst.